Genügend freie Plätze | Der Kurs füllt sich | ||
Nur noch wenige Plätze frei | Warteliste | ||
keine Anmeldung mehr möglich | Nur noch einzelne Kursteile buchbar |
Kurs Thema | Naht-Seminar | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurs Nummer | 223 | ||||||||
Themen Gruppe | Geburt | ||||||||
Zielgruppe | Hebammen, ÄrztInnen | ||||||||
Details | Das Nähen von Geburtsverletzungen ist keine komplizierte Wissenschaft, aber es ist eine Kunst und diese muss sinnvoll erklärt, intensiv geübt und sorgfältig praktiziert werden. Zwei Ziele sind dabei immer zu verfolgen: 1. eine kompromisslos hohe Qualität der Wundversorgung und 2. eine dabei möglichst angenehme Atmosphäre für die Mutter einerseits und den Vater/Partner andererseits. Dafür ist eine Steinschnittlage keineswegs grundsätzlich notwendig. |
||||||||
Lernziel | In diesem Kurs können Hebammen und ÄrzteInnen die Theorie und Praxis erlernen, welche für die Versorgung von Dammrissen, Scheidenrissen und Labienrissen wichtig sind. Dazu gehören einführende Vorträge, erläuterndes Bildmaterial und praktische Näh-Übungen im Kurs am Modell mit Original-Instrumenten und -Fäden | ||||||||
Kursleitung |
| ||||||||
Kosten | € 125,-- | ||||||||
Fortbildungsstunden | 5 Fortbildungsstunden, davon 2 Notfallstunden | ||||||||
Anerkennung | Die Fortbildung ist geeignet im Sinn des § 7 BerO für Hebammen NRW | ||||||||
Anmerkung | Zum Üben bitte mitbringen: 1 Orange 1 Stück abgehangenes Rindfleisch, möglichst kubisch 1 Hühnerbrust mit Haut Schneidebrettchen scharfes Messer |
||||||||
Termine | |||||||||
|